-
- DHB Erfurt/Gotha
[DE-FBG] Ms. orient. T 211
Link to external image |
|
Classmark | Ms. orient. T 211 |
Title | Dīwān |
Author |
|
Collection | Forschungsbibliothek Gotha |
Catalogue | Pertsch II |
Catalogue Link | Digitalisat des Katalogs |
Content |
|
Title | |
↳ in Ms. | f. 86r:
ديوان |
↳ Established form | ديوان |
Dīwān | |
Subject matter | poetry |
Region | Islamic world / MENA region |
Language | Chagatai |
Alphabet | Arabic |
Author | |
↳ form given in the source |
Luṭfī
|
Description of the object |
|
Record type | manuscript |
Format | codex |
Number of volumes | 1 |
Boxing | 19,1 x 12,9 x 1,4 cm |
Binding | Material : grüner Pappeinband mit braunem Lederrücken |
Writing material | |
↳ Material | paper |
↳ Colour | yellowish |
Number of folios | 86 |
Dimensions | 19,3 x 12,6 cm |
Text area | 12,6 x 8,4 cm |
Number of lines | 15 |
Number of columns | 2 |
Catchwords | sporadic |
Script | |
↳ Style | Arabic script → Taʽlīq |
↳ Ink | black gold red |
Illumination | Goldeinfassungen und Verzierungen zwischen den einzelnen Gedichten; |
Illustrations | f. 21v: Jagdszene |
History of the object |
|
Notes/seals | Der Dīwān eines dschaghataischen Dichters mit dem Tachalluç لطفي , welcher unter einem Fürsten Baisanghor lebte, den er in den einleitenden Gedichten mit Lob überhäuft. Aus dem Beinamen غياث الدولة و الدّين , welcher ihm daselbst beigelegt wird, lässt sich erkennen, dass darunter der Sohn Schāh Ruch's zu verstehen ist, welcher im Jahre 837 starb (vgl. d'Herbelot unter d. "W. Baisancor I, p. 554 der deutschen Ausgabe, und Ḥ. Ch. Tab. chron.). Etwas Näheres kann ich über das Leben des Dichters nicht sagen, da mir das Werk Mīr ʿAlī Schīr’s über die dschaghataischen Dichter (مجالس النفايس , Petersburg, Asiat. Mus. A, 281 und öffentl. Bibl. 553 und 558, 9; Rich 380; Hammer 147 und 248; Paris CCCXXVII, 2 und noch einmal in den کلّيات , vgl. Hammer, Gesch. d. osm. Dichtk. I, p. 9, Anm. 1) nicht zu Gebote steht. In diesem Werke sind zwei Dichter des Tachalluç لطفي erwähnt (Wien. Jahrb. Bd. LXXIV, Anzeige-f. p. 12, Nr. 117 und 202); wahrscheinlich ist mit dem unsrigen der erstere zu identificiren. — Nach zwei einleitenden Qaçīden, von welchen die erste auf ر , die andere auf اب endigt, folgen die Ghazelen, alphabetisch nach den Endbuchstaben geordnet; dann, von Fol. 74b an, Vierzeilen; endlich von 84 a an Distichen. |
Access and usage |
|
Collection | Forschungsbibliothek Gotha |
Classmark | |
↳ current | Ms. orient. T 211 |
↳ alternate | old catalogue number : pt. 192 other identification : Seetzen Nr. 130 |
Editor | Beez/Karimi |
status of edit | First input complete |
Static URL | https://gothams.dl.uni-leipzig.de/receive/DE39Book_manuscript_00003203 |
MyCoRe ID | DE39Book_manuscript_00003203 (XML view) |
License | ![]() |
Send notes for this dataset |